Kurs aussuchen
Wähle den Ausbildungskurs zu dem du dich bei uns anmelden möchtest, beachte dabei bitte unseren Terminplan!
Bei uns lernst du ganz einfach online,
per APP und im Schulbereich.
Ganz unabhängig von jedem Ort, du brauchst nur einen halbwegs schnellen Internetzugang für die Webinare.
Zusätzlich Onlineunterricht als Webinar
->
Zu fest vereinbarten Zeiten findet der Unterricht online als Webinar statt.
Du musst bei uns keine Daten für die Teilnahme preisgeben, oder dich irgendwo anmelden, einfach per Handy oder PC/Tablet einloggen und fertig.
Zusätzlich Fragen lernen per App
-->>
Sowohl den Onlineunterricht per Webinar,
als auch unseren Kundenbereich (mit allen Lerninhalten als Video oder PDF-Datei)
kannst du von allen Endgeräten nutzen. Benötigt wird lediglich ein Internetzugang.
Perfekt für alle die es bequem wollen
✔ ✔ ✔
Ralf
Ausbilder für
Führerscheine See/Binnen
Funkzeugnis SRC - UBI
PDF - Information für euch:
Was ist eigentlich ein SEEGATT?
Ein kurzes Video für euch:
Warum einen Sportbootführerschein machen?
Interessantes zu Leuchtfeuern (Weblink)
Interessantes zu deutschen Leuchtfeuern
Mach es wie viele andere vor dir!
Wir haben eine über 25 jährige Erfahrung in der Ausbildung rund um den Bootsführerschein und die Funkausbildung.
" ... Bei mir bleibt keiner auf der Strecke, auch wenn es mal etwas schwieriger wird! ... "
Seit dem Jahr 1997 bereiten wir unsere Teilnehmer/innen in Lüdenscheid im Märkischen Kreis (Theorie) und Düsseldorf (Praxis) - gemeinsam mit unseren Schulungspartnern für die Prüfungen zum Bootsführerschein und zum Funkzeugnis SRC und UBI vor.
Bei mir findest Du noch die personenbezogenen Ausbildung in kleinen Gruppen, für die Führerscheine und Funkzeugnisse und keine Massenabfertigung.
Wie uns die beauftragten Prüfungskommissionen des DMYV und DSV immer wieder bestätigen, sind wir äußerst effektiv was die Vorbereitung unserer Kursteilnehmer/innen angeht. Das spiegelt sich in der hohen Quote der Teilnehmer/innen die die Prüfungen auf Anhieb bestehen wieder und das seit mehr als 25 Jahren.
" ... Mittlerweile kann ich auch schon die 2. Generation von Bootsfahrschülern bei mir begrüßen. Nachdem Mama und Papa schon hier waren, kommen nun die Kinder zu mir. ..."
ob dir andere den gleichen Service bieten:
zusätzlich zu unseren Lern-Scripten für Führerschein und Funk:
-> Persönlicher Unterricht - wöchentlich als Webinar
in der Lerngruppe
-> Persönlichen Ansprechpartner während der
Ausbildungsdauer für Rückfragen und Erklärungen im
Bezug auf die Ausbildung
-> Navigationsset mit Zirkel - Anlege- & Kursdreieck etc.
(leihweise für die Zeit der Ausbildung)
-> Alle Lerninhalte als Video
-> Lern-Apps für PC/Tablet und Handy
-> Fragebögen zum ausdrucken (PDF)
-> Seekartenarbeit im Video erklärt
-> Seekarten zum ausdrucken (PDF)
-> Unterrichtsinhalte als Video jederzeit abrufbar
-> Wir übernehmen für dich sämtlichen "Schriftkram"
z.B. die Anmeldung zur Prüfung
-> Wir stellen dir das Prüfungsboot zur Verfügung
(Düsseldorf - Hafen)
-> Praxisunterricht auf unseren gepflegten Booten im
Düsseldorf - Medien Hafen
Dann melde dich bei uns um offene Fragen zu beantworten, wir helfen dir gerne weiter!
Telefon 02351 - 983999 oder per WhatsApp - Chat
Er wird benötigt für Sportboote mit mehr als
15 PS auf den deutschen Seeschifffahrtsstraßen.
Voraussetzungen für den Erwerb (Auszug):
- Mindestalter 16 Jahre
- körperliche und geistige Tauglichkeit (ausreichendes Sehvermögen, ggf. mit Sehhilfe)
- ausreichendes Farbunterscheidungsvermögen
- ausreichendes Hörvermögen, ggf. mit Hörhilfe)
- Zuverlässigkeit (Vorlage eines Kfz-Führerscheines bzw. Führungszeugnisses für Behörden, grundsätzlich jedoch nicht bei Bewerbern unter 18 Jahren)
- Nachweis der erforderlichen Befähigung in einer Prüfung.
Lerninhalte:
- Schifffahrtsrecht
- Seemannschaft
- Terrestrische Navigation nach Seekarten und Landmarken
- Schifffahrtskunde
- Sicherheit an Bord
- Wetterkunde
- Praktische Schiffsführung
- Knotenkunde
Zur den Prüfungsaufgaben gehören:
In der theoretischen Prüfung beim DMYV oder DSV musst du einen Fragebogen mit 30 Fragen (aus insgesamt 278 Fragen) lösen.
Zudem musst du eine Seekartenaufgabe aus 9 einzelnen Aufgaben in einer Seekarte lösen (insgesamt sind 15 Karten zu üben).
Außerdem steht in einer praktischen Prüfung der Nachweis an, dass du ein Boot sicher und verantwortungsbewusst führen kannst.
Preis ab 214,50 €
zzgl. Nebenkosten laut Preisliste
Den Ausbildungskurs kannst du auch als "Kombikurs See & Binnen" buchen.
siehe Preisliste
.... Wenn du dich für den "Kombi-Kurs" entscheidest, wird dir nach bestandener "See-Prüfung" für die "Binnen-Prüfung" ein Teil der Fragen erlassen, du musst dann nur noch einen Fragebogen mit 23 Fragen (aus 181 möglichen) beantworten und die praktische Prüfung für Binnen entfällt. ....
Bei uns ist das Ausbildungsmaterial (Fragebögen etc. im PDF-Format)
und das Navigationsset (Zirkel, Anlege- und Kursdreieck / leihweise)
im Grundpreis enthalten.
Er wird benötigt für Sportboote mit mehr als
15 PS auf den deutschen Binnenschifffahrtsstraßen.
Voraussetzungen für den Erwerb (Auszug):
- Mindestalter 16 Jahre
- körperliche und geistige Tauglichkeit (ausreichendes Sehvermögen, ggf. mit Sehhilfe)
- ausreichendes Farbunterscheidungsvermögen
- ausreichendes Hörvermögen, ggf. mit Hörhilfe)
- Zuverlässigkeit (Vorlage eines Kfz-Führerscheines bzw. Führungszeugnisses für Behörden, grundsätzlich jedoch nicht bei Bewerbern unter 18 Jahren)
- Nachweis der erforderlichen Befähigung in einer Prüfung.
Lerninhalte:
- Schifffahrtsrecht
- Seemannschaft
- Schifffahrtskunde
- Sicherheit an Bord
- Wetterkunde
- Praktische Schiffsführung
- Knotenkunde
Zur den Prüfungsaufgaben gehören:
In der theoretischen Prüfung beim DMYV oder DSV musst du einen Fragebogen mit 30 Fragen (aus insgesamt 278 Fragen) lösen.
Außerdem steht in einer praktischen Prüfung der Nachweis an, dass du ein Boot sicher und verantwortungsbewusst führen kannst.
Preis ab 181,50 €
zzgl. Nebenkosten laut Preisliste
Den Ausbildungskurs kannst du auch als "Kombikurs See & Binnen" buchen.
siehe Preisliste
.... Wenn du dich für den "Kombi-Kurs" entscheidest, wird dir nach bestandener "See-Prüfung" für die "Binnen-Prüfung" ein Teil der Fragen erlassen, du musst dann nur noch einen Fragebogen mit 23 Fragen (aus 181 möglichen) beantworten und die praktische Prüfung für Binnen entfällt. ....
Bei uns ist das Ausbildungsmaterial (Fragebögen etc. im PDF-Format)
im Grundpreis enthalten.
Neben den "Grundgebühren" (für den Sportbootführerschein Binnen sind das z.B. 181,50 Euro) die du auf unserer Internetseite findest, fallen noch Kosten für Praxisfahrten, Prüfungsfahrt, Prüfungsgebühren und ärztliches Attest an.
Die Gesamtkosten sind abhängig von der gewünschten Ausbildung und den benötigten Praxisstunden (z.B. beim Sportbootführerschein). Gleichfalls können wir die Gebühren für die Prüfungen nicht beeinflussen, diese sind gesetzlich in der Gebührenordnung vorgegeben. Auch die notwendige ärztliche Untersuchung kann nicht auf den Euro genau beziffert werden, es ist davon abhängig wie euer Arzt diese abrechnet (erfahrungsgemäß liegen die Kosten zwischen 40-50 Euro).
Eine erste Kostenübersicht haben wir für euch in einer Beispielrechnung in unserer Preisliste zusammengefasst: Preisliste downloaden (PDF-Format)
Das ist abhängig davon wo du mit dem Boot fahren möchtest, für den Bereich der Meere und Küsten brauchst du den "Sportbootführerschein mit dem Geltungsbereich Seeschifffahrtsstraßen" und für Binnengewässer den "Sportbootführerschein mit dem Geltungsbereich Binnenschifffahrtsstraßen".
Dies beiden Bootsführerscheine sind die einzig in Deutschland gesetzlich vorgeschriebenen Befähigungsnachweise. Es gibt noch freiwillige Befähigungsnachweise wie den SKS - SHS - usw. - diese sind allerdings nicht gesetzlich vorgeschrieben und dienen nur zum Nachweis über bestimmte Kenntnisse die du im Laufe deines "Skipper-Lebens" erworben hast.
Ich empfehle eigentlich immer gleich beide "Scheine" zu machen, sowohl beim Führerschein als auch beim Funkzeugnis. Man ist einmal im Lernen drin und wenn man beides hintereinander macht (die beiden Führerscheine oder die beiden Funkzeugnisse) ist das aus meiner Sicht "ein Abwasch".
Ich möchte gerne im Ausland (auch außerhalb der EU) mit dem Boot fahren, welchen Bootsführerschein brauche ich dafür?
- Das ist nicht ganz einfach zu beantworten. Führerscheinrecht ist Landesrecht, also auch in der EU unterschiedlich geregelt von Land zu Land.
- Generell kann man aber davon ausgehen, dass in den meisten Ländern der Welt der deutsche Sportbootführerschein See und Binnen als Befähigungsnachweis anerkannt wird. Letztlich kann dir das aber nur eine Behörde des betreffenden Landes bestätigen.
- Meistens ist es auch so geregelt, dass du als deutscher Staatsbürger im Ausland den Führerschein benötigst, der in deinem Heimatland dafür vorgeschrieben ist.
- Internationale Anerkennung des Sportbootführerscheins
Ein deutscher amtlicher Sportbootführerschein mit der Bezeichnung „Internationales Zertifikat“ (nach der UN-Resolution Nr. 40 ECE, Stand: 2015) wird in folgenden UNECE-Mitgliedsstaaten anerkannt: Belgien, Bulgarien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Rumänien, Schweiz, Serbien, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Ukraine, Vereinigtes Königreich, Weißrussland. Auch weitere Staaten, die diese Resolution nicht unterzeichnet haben, erkennen den Sportbootführerschein meist mit Bedingungen an.
- Es kann aber auch besondere Regeln eines Gastlandes geben, so z.B. in den Niederlanden. Hier muss der Führer von "schnellen Booten" ein Mindestalter von 18 Jahren haben, in Deutschland kann man den Sportbootführerschein aber mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten schon mit 16 Jahren machen, aber man darf dann trotzdem Aufgrund des Alters damit nicht in Holland fahren.
- Auch für Griechenland gelten hier besondere Bedingungen:
Der SBF wird nur in Mitgliedsstaaten der UNECE (Die Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen) anerkannt. Griechenland hat dieses Abkommen nicht ratifiziert.
Stattdessen sieht das griechische nationale Recht folgende Regelung zur Gültigkeit/Anerkennung ausländischer Bootsführerscheine vor: „Anerkannt wird eine entsprechende, im Ausland ausgestellte Erlaubnis, die ein griechischer oder ausländischer Bürger innehat, sofern diese von einer staatlichen Stelle des Ausstellungslandes ausgestellt oder offiziell anerkannt worden ist. Im Falle des Vorstehenden ist der Inhaber im Fall einer Kontrolle verpflichtet, eine offizielle Übersetzung der im Ausland erworbenen Erlaubnis beizubringen, begleitet von einer Bestätigung der entsprechenden Botschaft oder konsularischen Behörde, wonach die ausstellende behördliche Stelle hierfür zuständig ist oder die ausstellende Stelle hierfür offiziell staatlich in dem entsprechenden Land anerkannt ist.“
Die deutschen Auslandsvertretungen in Griechenland können auf Anfrage diese von den griechischen Behörden verlangte schriftliche Bestätigung ausstellen.
Ich empfehle euch bei offenen Fragen diesbezüglich direkt an den Deutschen - Motoryacht - Verband zu wenden: DMYV.de
Vor der Prüfung muss auch die Praxis geübt werden!
Wir helfen dir dabei, in dem wir dich in unseren Praxisunterrichten im Düsseldorfer-Medien/Hafen auf die praktische Prüfung umfassend vorbereiten. Hierbei spielt die Witterung keine Rolle, da die Boote alle über eine feste Kajüte und eine Heizung an Bord verfügen.
- Oft werden wir gefragt, wie viele "Praxiseinheiten" man braucht um die Prüfung zu bestehen?
Das ist nicht ganz einfach zu beantworten, in der Regel ist es aber so, dass du mit 3 - 5 Praxiseinheiten (die der Gesetzgeber im Übrigen auch empfiehlt) soweit bist um sicher durch die Prüfung zu kommen. Letztlich entscheidest du aber wie viele "Übungseinheiten" du auf dem Boot machen möchtest.
- Bitte denke daran, dass du hier am Prüfungstag eine "Fahrprüfung" ablegen musst ....
.... und der "Fahrprüfer" besondere Anforderungen an dich stellt. Auch wenn du schon jahrelang mit dem "kleinen führerscheinfreien Boot" gefahren bist, wird dass am Prüfungstag eine Herausforderung für dich sein - auch wenn du schon "Fahrerfahrung" hast.
- Weißt du übrigens, dass die Prüfungsausschüsse vom DMYV und DSV KEINE eigenen Prüfungsboote haben?
Das bedeutet, du musst zur Prüfung ein eigenes prüfungstaugliches Boot zur Prüfung mitbringen - oder du nutzt unsere Fahrschulboote für die Prüfung. Dabei ist es dann äußerst praktisch, dass du deine Fahrstunden schon auf dem Boot gemacht hast mit dem du auch die Prüfung fährst. Viele Ausbildungsanbieter machen das anders und geben dir eine Liste mit Bootsfahrschulen an die Hand, wo du dann nachfragen musst ob du eventuell deine Fahrpraxis dort erwerben kannst.
Du möchtest am digitalen DSC-Seefunk teilnehmen?
Dann benötigst du das SRC-Funkzeugnis für den Bereich der Küsten bis ca. 80 SM Entfernung.
Voraussetzungen zur Prüfung:
Mindestalter: 15 Jahre (14 Jahre plus 9 Monate am Tage der Prüfung)
Antragsformular (ausgefüllt und unterschrieben)
1 Passbild (38x45mm) , neusten Datums, Name auf der Rückseite (neutraler Hintergrund, keine Urlaubsbilder o.ä.)
Zu den Ausbildungsinhalten zählen:
- Gesetzeskunde
- Gerätetechnik
- Elektrische Anlagen an Bord
- Antennentechnik
Praxiseinheiten für den Funkverkehr zwischen Schiffs- und Landfunkstellen
- Notfallfunk
- Dringlichkeitsfunk
- Allgemeiner Funk
Gerätepraxis am Funkgerät
- Für die Ausbildung im Onlineunterricht verwenden wir eine Simulationssoftware, die es dir ermöglicht an deinem PC das Ausbildungs- und Prüfungsgerät ICOM IC-M 323 1:1 zu simulieren. Alle Funktionen des originalen Funkgerätes stehen dir in diesem Programm zur Verfügung, es können sogar Funkgespräche über das Softwaregerät und eine Internetverbindung zwischen den Ausbildungsteilnehmern und dem Ausbilder geführt werden.
>> Onlinefunkgerät erklärt <<
Und das Beste: "Du kannst auch außerhalb des eigentlichen Unterrichtes mit dem Online-Funkgerät am PC Zuhause üben und die Prüfungsaufgaben lernen, meine Lehrvideos im Kundenbereich helfen dir dabei".
Hier ein Beispiel-Unterrichtsvideo: >> Eigene MMSI oder ATIS Kennung abrufen <<
Bei der Präsenzausbildung (wird momentan nur für Gruppenausbildungen angeboten) verwenden wir 6 baugleiche ICOM IC-M 323 Funkgeräte wie sie auch in der Prüfung beim Deutschen-Motoryachtverband (DMYV) verwendet werden.
Zur den Prüfungsaufgaben gehören:
- Funksprechzeugnis für den Seebereich mit digitalen Funktionen im DSC Bereich.
- Prüfung erfolgt in deutscher und teilweise in englischer Sprache
- Dazu muss ein Multiple-Choice-Fragebogen bearbeitet werden, der aus 24 Fragen besteht.
In der theoretischen Prüfung müssen ausreichende Kenntnisse unter anderem in folgenden Themenbereichen des Seefunks nachgewiesen werden:
- Mobiler Seefunkdienst
- Weltweites Seenot- und Sicherheitsfunksystem GMDSS
- Öffentlicher und nicht öffentlicher Nachrichtenaustausch
- Englische Sprache in Wort und Schrift zum Austausch von Informationen auf See
In der praktischen Prüfung müssen ausreichende Kenntnisse unter anderem in folgenden Themenbereichen des Seefunks nachgewiesen werden:
- Editieren eines DSC Controllers
- Senden eines Notalarms
- Speicherabfrage und Bestätigung des Empfangs eines DSC-Notalarms
- Aussendung einer Notmeldung
- Weiterleitung eines Notalarms und Informieren der Seefunkstelle in Not
- Beenden des Notverkehrs
- Aufhebung eines Fehlalarms
- Senden eines Dringlichkeitsanrufes und Abgabe einer Dringlichkeitsmeldung
- Aufnahme einer Dringlichkeitsmeldung
- Einleitung weiterer Maßnahmen
und weitere "sonstige Fähigkeiten" die noch geprüft werden können.
Preis ab 214,50 €
zzgl. Nebenkosten laut Preisliste
Den Ausbildungskurs kannst du auch als "Kombikurs SRC & UBI" buchen.
siehe Preisliste
.... Wenn du dich für die "Kombi-Ausbildung" SRC & UBI entscheidest, ist nach bestandener SRC - Prüfung nur eine verkürzte UBI - Prüfung vorgesehen, es werden dir in dieser Prüfung dann beim UBI Teile der Theorie- und Praxisprüfung erlassen, beide Prüfungen finden dann an einem Tag statt. ....
Bei uns ist das Ausbildungsmaterial (Fragebögen etc. im PDF-Format)
im Grundpreis enthalten.
Du möchtest am digitalen UBI-Binnenfunk teilnehmen?
Dann benötigst du das UBI-Funkzeugnis für den Bereich der Binnenwasserstraßen.
Voraussetzungen zur Prüfung:
Mindestalter: 15 Jahre (14 Jahre plus 9 Monate am Tage der Prüfung)
Antragsformular (ausgefüllt und unterschrieben)
1 Passbild (38x45mm) , neusten Datums, Name auf der Rückseite (neutraler Hintergrund, keine Urlaubsbilder o.ä.)
Zu den Ausbildungsinhalten zählen:
- Gesetzeskunde
- Gerätetechnik
- Elektrische Anlagen an Bord
- Antennentechnik
Praxiseinheiten für den Funkverkehr zwischen Schiffs- und Landfunkstellen
- Notfallfunk
- Dringlichkeitsfunk
- Allgemeiner Funk
Gerätepraxis am Funkgerät
- Für die Ausbildung im Onlineunterricht verwenden wir eine Simulationssoftware, die es dir ermöglicht an deinem PC das Ausbildungs- und Prüfungsgerät ICOM IC-M 323 1:1 zu simulieren. Alle Funktionen des originalen Funkgerätes stehen dir in diesem Programm zur Verfügung, es können sogar Funkgespräche über das Softwaregerät und eine Internetverbindung zwischen den Ausbildungsteilnehmern und dem Ausbilder geführt werden.
>> Onlinefunkgerät erklärt <<
Und das Beste: "Du kannst auch außerhalb des eigentlichen Unterrichtes mit dem Online-Funkgerät am PC Zuhause üben und die Prüfungsaufgaben lernen, meine Lehrvideos im Kundenbereich helfen dir dabei".
Hier ein Beispiel-Unterrichtsvideo: >> Eigene MMSI oder ATIS Kennung abrufen <<
Bei der Onlineausbildung verwenden wir eine Software die das ICOM IC-M 323 Funkgerät (wie sie auch in der Prüfung beim Deutschen-Motoryachtverband (DMYV) verwendet wird) 1 :1 simuliert. Benötigt wird dafür allerdings ein PC ab Windows 10 und ein Headset (bekommst du leihweise von uns) - sowie ein Internetzugang für die Kommunikation der Teilnehmer untereinander und mit dem Ausbilder.
Bei der Präsenzausbildung (wird momentan nur für Gruppenausbildungen angeboten) verwenden wir 6 baugleiche ICOM IC-M 323 Funkgeräte wie sie auch in der Prüfung beim Deutschen-Motoryachtverband (DMYV) verwendet werden.
Zur den Prüfungsaufgaben gehören:
- Funksprechzeugnis für den Binnenbereich mit digitalen Funktionen ATIS im Binnenfunk.
- Prüfung erfolgt in deutscher Sprache
- Dazu muss ein Multiple-Choice-Fragebogen bearbeitet werden, der aus 22 Fragen besteht.
In der theoretischen Prüfung müssen ausreichende Kenntnisse unter anderem in folgenden Themenbereichen des Binnenfunks nachgewiesen werden:
- wesentliche Merkmale (Verkehrskreise)
- Rangfolge und Arten des Funkverkehrs
- Funkstellen
- Frequenzen und ihre Nutzung
- Automatische Senderidentifikationssystem (ATIS)
- Bestimmung/Veröffentlichungen und Technik einer Funkanlage
In der praktischen Prüfung müssen ausreichende Kenntnisse unter anderem in folgenden Themenbereichen des Seefunks nachgewiesen werden:
- Abwicklung des Binnenschifffahrtsfunk
(Abgabe und Aufnahme von Not-, Sicherheits- und Dringlichkeitsverkehr, Routinegespräch, Testsendung in deutscher Sprache)
- Allgemeine praktische Kenntnisse zur Bedienung der Sprechfunkgeräte einer Schiffsfunkstelle
(UKW-Funkanlagen, Grundeinstellung, Kanalauswahl, Sendeleistung, Rauschsperre/Squelch)
-Allgemeine Form der Abwicklung des Binnenschifffahrtsfunk
(Anruf an eine Funkstelle, Beantwortung von Anrufen, Anruf an alle Funkstellen)
und weitere "sonstige Fähigkeiten" die noch geprüft werden können.
Preis ab 184,80 €
zzgl. Nebenkosten laut Preisliste
Den Ausbildungskurs kannst du auch als "Kombikurs SRC & UBI" buchen.
siehe Preisliste
.... Wenn du dich für die "Kombi-Ausbildung" SRC & UBI entscheidest, ist nach bestandener SRC - Prüfung nur eine verkürzte UBI - Prüfung vorgesehen, es werden dir in dieser Prüfung dann beim UBI Teile der Theorie- und Praxisprüfung erlassen, beide Prüfungen finden dann an einem Tag statt. ....
Bei uns ist das Ausbildungsmaterial (Fragebögen etc. im PDF-Format)
im Grundpreis enthalten.
Sportseeschifferscheinverordnung Absatz 7 (Auszug)
"Führer von Sportfahrzeugen müssen ihre Befähigung zur Teilnahme am mobilen Seefunkdienst und am mobilen Seefunkdienst über Satelliten entsprechend der funktechnischen Ausrüstung des Sportfahrzeugs nachweisen. Als Befähigungsnachweis gelten LRC, SRC, oder ein anderes nach § 13 Abs. 4a in Verbindung mit Anlage 3 der Schiffssicherheitsverordnung anerkanntes und gültiges Seefunkzeugnis."
Funkzeugnis für Schiffsführer vorgeschrieben
Das heißt im Klartext: ist eine Yacht mit einer UKW-Anlage ausgerüstet, so muss der Schiffsführer das SRC (Short Range Certificate) besitzen. Ist die Yacht mit einer Grenzwellen, Kurzwellen oder Satellitenanlageausgerüstet, so muss der Schiffsführer das LRC (Long Range Certificate) besitzen. Es reicht also künftig nicht mehr aus, wenn lediglich ein Crewmitglied im Besitz eines Funkzeugnisses ist, sondern der Schiffsführer selbst muss zwingend im Besitz des entsprechenden Funkzeugnisses sein. Skipper ohne gültiges Funkzeugnis, die eine mit einer funktechnischen Anlage ausgerüstete Yacht führen, verstoßen somit gegen die SportSeeSchV.
Allgemeines:
Sportboote (Kleinfahrzeug Binnen < 20m) unterliegen generell nicht der Funkausrüstungspflicht. Dies gilt nicht, wenn eine Radaranlage installiert ist.
Für vermietete bzw. vercharterte und gewerblich genutzte Sportboote gelten weitere Regeln. Mit der Ausrüstung geht eine Funkbenutzungspflicht einher.
Ein entsprechender Befähigungsnachweis ist dann erforderlich.
Ein an Bord betriebenes Funkgerät (Funkanlage) muss fürden jeweiligen Bereich zugelassen (CE-Kennung oder BZT-Nr.) und genehmigt sein.
Ein PLUS an Sicherheit
Egal ob im See- (SRC) oder Binnenbereich (UBI) es spricht viel dafür ein Sportboot ab einer gewissen Größe mit einem Funkgerät auszustatten.
In einem Notfall kann sehr schnell und präzise geeignete Hilfe herbeigerufen werden.
Die andere Schifffahrt in meinem Fahrtgebiet kann (ob im Notfall oder auch zu Navigationsabsprachen) schnell Kontakt mit mir aufnehmen und ich mit ihnen.
Verkehrshinweise der Verkehrszentralen mit wichtigen Informationen für die Schifffahrt können unmittelbar empfangen werden.
Bei der Einfahrt in Häfen kann vorab geklärt werden was zu beachten ist, und wenn es mal eng wird, können Absprachen zwischen Schiffsfunkstellen getroffen werden.
Bei Gefährdung der Verkehrssicherheit in meinem Fahrtgebiet kann ich akute und aktuelle Warnhinweise zur Verkehrslage empfangen.
Wie ihr also seht, spricht viel für ein Funkgerät an Bord!
Wenn ihr ein Funkgerät an Bord installiert habt müsst ihr es auch benutzen.
Es gibt keine "Ausrüstungspflicht für Sportboote" - es sei denn sie werden gewerblich genutzt oder ge- oder verchartert.
Ist aber "freiwillig" ein Funkgerät an Bord installiert worden, muss dies auch nach den Vorschriften des jeweiligen Fahrtgebietes be- und genutzt werden.
Es muss also stets auf dem entsprechenden Funkkanal eine Hörwache betrieben werden, gleichfalls muss der Schiffsführer an Bord die entsprechende Funklizenz besitzen.
Ob das nun wirklich ein Grund für einen Verzicht ist muss jeder selbst entscheiden!
Bis zum nächsten Kurs sind es noch:
Anmeldeschluss ist immer 21 Tage vor Kursbeginn!
Der Schein für alle die auf dem Meer im Küstenbereich bis 11 SM mit dem Sportboot fahren möchten.
Nächster Termin:
ab 03.12.2023 ab 18:00 Uhr
Onlinekurs:
SBF-See 10 Doppelstunden
als Kombi 15 Doppelstunden
Preis:
324,50 € zzgl. Nebenkosten
Kursnummer:
SBF-S/K-01-2023
Mindestteilnehmer:innen
5
Maximalteilnehmer:innen
10
ZUM KURS ANMELDEN 
Meine Empfehlung!
Der Schein für alle die auf den Binnenwasserstraßen mit dem Sportboot fahren möchten.
Nächster Termin:
ab 03.03.2024 ab 18:00 Uhr
Onlinekurs:
5 Doppelstunden
Preis:
181,50 € zzgl. Nebenkosten
Kursnummer:
SBF-B-01-2024
Mindestteilnehmer:innen
5
Maximalteilnehmer:innen
10
ZUM KURS ANMELDEN
Der Funkschein für den UKW-Seefunk & Binnenfunk im Küsten- & Binnenbereich
Nächster Termin:
ab 14.04.2024 ab 18:00 Uhr
Onlinekurs:
10 Doppelstunden
Preis:
324,50 € zzgl. Nebenkosten
Kursnummer:
FU-S/K-01-2024
Mindestteilnehmer:innen
3
Maximalteilnehmer:innen
6
ZUM KURS ANMELDEN
Meine Empfehlung!
Alle Kurse für die Sportbootführerscheine werden rechtzeitig vor Ostern mit der Prüfung abgeschlossen, so dass die Saison voll genutzt werden kann.
Die Bootsfahrschule wird von mir als Hobby betrachtet, daher sollte es als solches nicht in einem "Full-Time-Job" enden. Mein Ziel ist es, einer kleinen Gruppe von "Bootsbegeisterten" die Möglichkeit zu geben, in einer übersichtlichen Gruppe (Führerschein max. 10 Teilnehmer / Funk max. 5 Teilnehmer) und mit der Chance das ich mich als Ausbilder auch um jeden Einzelnen kümmern kann wenn es notwendig ist, zielsicher zum Sportbootführerschein und zum Funkzeugnis zu bringen.
Das Konzept haben mir schon viele meiner Teilnehmer/innen als einzigartig und durchdacht bestätigt. Fast alle waren davon begeistert und haben mich immer wieder weiterempfohlen. Am Ende dieser Webseite findet ihr einen kleinen Ausschnitt von Rückmeldungen meiner ehemaligen Kursteilnehmer/innen die das bestätigen.
Das ist einfach zu erklären, wie du auch möchte ich den Frühling und den Sommer gerne genießen, also lieber in der Sonne sitzen als an einem PC mein Wochenende zu verbringen. Wie du also siehst, haben wir auch in dieser Richtung gemeinsame Interessen was unser gemeinsames (zukünftiges) Hobby angeht ;-)
Natürlich stehe ich dir aber das ganze Jahr für deine Rückfragen und weitere Informationen gerne zur Verfügung!
Auch das ist schnell geklärt, bei mir herrscht die Devise "Klasse statt Geschwindigkeit" vor. Du wirst nach dem Beginn des Unterrichts schnell merken, dass das Erlernen der Regeln und Grundlagen der Sportbootschifffahrt teilweise eine Herausforderung für dich ist, gerade die Navigation und der Umgang mit der Seekarte (für den SBF-See) strengt schon mal an. Und meist besuchst du ja meinen Unterricht neben dem eigentlichen Job den du machst.
Mein Ziel ist es dir nicht nur kurzeitig das Wissen für den Fragebogen "einzutrichtern", sondern ich möchte das du nach der bestandenen Prüfung auch gewissenhaft und so sicher wie möglich mit dem Boot umgehen kannst.
Schließlich hängt viel von deinem erworbenen Wissen und Können ab, nicht nur für dich sondern auch für deine "Mannschaft" an Bord.
Wähle den Ausbildungskurs zu dem du dich bei uns anmelden möchtest, beachte dabei bitte unseren Terminplan!
Im zweiten Schritt sendest du uns deinen Anmeldewunsch per e-Mail-Formular zu und wir nehmen diesen auf.
Wir rufen dich dann unter deiner angegebenen Telefonnummer an und besprechen den nächsten Schritt mit dir.
>> Zur Anmeldung hier klicken <<
Du erhältst von uns eine schriftliche Anmeldebestätigung per Post an deine angegebene Anschrift.
Darin sind alle weiteren Schritte angegeben.
Erst wenn du diese Bestätigung erhalten hast ist deine Anmeldung verbindlich.